Beschreibung Module
Modul 1 - Körpertrauma Education
Infoveranstaltung online
Verstehe was beim Körpertrauma passiert
Lerne die physiologischen Abläufe bei einem Unfall oder bei Erkrankung kennen. Was passiert auf der Körperebene, wie sind die andern Ebenen mitbeteiligt. Welche Phasen durchläuft der Körper und warum ist es wichtig, die Phasen zu beachten. Du kannst einzuschätzen, warum Schonung sinnvoll ist und weshalb Belastung und Beanspruchung ebenfalls. Du lernst zu verstehen, was das vegetative Nervensystem bei einem Trauma leistet und warum das ein zentrales Thema ist. Erkenne insbesondere, was unser Verhalten damit zu tun hat, dass wir uns wieder gesund fühlen können. Du kannst einschätzen, ob du von einem unverarbeiteten Trauma betroffen bist. Dieses Modul vermittelt dir das nötige Wissen, um Körpertraumata besser zu verstehen und neue Wege der Verarbeitung zu gehen.
​​
Modul 2 - Körpertrauma Sensation
1 - 3 Einzelsitungen
Erkenne deine körperlichen Ressourcen
Jeder Körper reagiert anders auf ein Ereignis. Die gleiche Verletzung, die selbe medizinische Versorgung oder Diagnose kann je nach Konstitution und Körpergeschichte unterschiedlich verlaufen. In diesem Modul lernst du, deine Körpertraumasituation zu erfassen. Du erlebst die Wirkungsweise des vegetativen Nervensystems bezogen auf deinen Zustand. Du findest Zugang zu deinen köperlichen Ressourcen. Wir brauchen sie für die Körpertrauma Verarbeitung und lernen sie in diesem Modul besser kennen. Wenn wir diese Ressourcenfindung trainieren, stehen sie uns auch in andern Lebenssituationen zur Verfügung. Du lernst in Modul 2, wie sich die Ressourcen bei dir anfühlen, wo im Körper sie sind und wie sie verfügbar werden.
​
Modul 3 - Körpertrauma Move
1 - 3 Einzelsitzungen
Drei Schritte zur aktiven Verarbeitung
Ob frisch oder alt – unverarbeitete Körpertraumata oder Krankheitssituationen können Energien binden, die mit der Verarbeitung wieder freigesetzt werden. Es können Spannungen oder sensorische Über- oder Unterempfindungen ausgeglichen werden. Das wirkt sich erstens auf den Körper positiv aus, bezieht aber zusätzlich die andern Ebenen unseres Daseins mit ein. Modul 3 vermittelt dir in drei Schritten, wie du ein Körpertrauma verarbeiten kannst. Damit lässt du alte Spannungen, ungute Körperempfindungen und Einschränkungen aufgrund unververarbeiteter Körpertraumata hinter dir und kannst neu das Potenzial nützen, das dir
zur Verfügung steht.
​
Modul 4 - Körpertrauma Integration
1 - 3 Einzelsitzungen
Finde Vertrauen zu deinem Körper
Durch die Körpertrauma Verarbeitung entsteht zwischen vergangenem Trauma und gegenwärtiger Körperwahrnehmung ein neues Körpergefühl. Darauf fokussieren wir. Modul 4 hilft, den neu erreichten guten Zustand zu verankern. Es entsteht ein Boden, von dem aus neue Wege möglich werden. Du fällst nicht in das alte Muster zurück. Du lernst deine körperlichen Regulationsabläufe besser verstehen und entwickelst eine Selbstregulation. Das macht dich unabhängig. Mit der Integration bildest du Schutzfaktoren, die das Risiko für neue Unfälle oder Krankheiten mindern können. Das ist Prävention.
​
Modul 5 - Körperselbstbewusstsein
Gruppentraining
Körperselbstbewusstsein trainieren
Die Erfahrungstage sind ein Gruppentraining zur Stärkung des Körperselbstewusstseins und der Selbstregulation.
Lies gerne unter diesem Link bei den Erfahrungstagen, warum das Gruppentraining sinnvoll sein könnte.
